Reportagen

Österreichisches Luftfahrtmuseum Graz: Rollout und Präsentation der Klemm L 20 B1

Die restaurierte Klemm L 20 B1 im Österr. Luftfahrtmuseum Graz-Thalerhof - Foto: Heimo Stadlbauer

Das Österreichische Luftfahrtmuseum auf dem Flughafen Graz Thalerhof ist ein Geheimtipp, ein wahrer Juwel. Dort wurde am 1. Mai ein ganz besonderes Flugzeug präsentiert. Ein Gastbeitrag von Heimo Stadlbauer, ÖLM, für Austrian Wings.

Am 1. Mai 2024 präsentierte das Österreichische Luftfahrtmuseum Graz-Thalerhof die restaurierte Klemm L 20 der Öffentlichkeit. Die Klemm L 20 B1 mit der Seriennummer 81 wurde im Mai 1928 gebaut, erhielt in Deutschland die Kennung D-1381 und verblieb zunächst im Werksbesitz. Im März 1931 übernahm der aus Gottschee (Slowenien) stammende, ehemalige Feldpilot Hans Ramor (1892-1968) die L 20 und ließ sie als A-98 auf seinen Fliegerschulbetrieb in Graz-St. Peter zu.

Nach dem Verkauf übernahm 1932 Karl Jentschke, Chefkonstrukteur der Steyrer Automobilwerke, das Flugzeug. Im Zuge einer Überholung wurde die Stoffbespannung durch Sperrholz ersetzt, was eine Veränderung des Schwerpunkts nach sich zog. Der erste Probeflug endete zwischen zwei Bäumen, die Tragflächen wurden schwer beschädigt. Ca. 1932 übernahm Herr Franz Grabner aus Haag die Maschine und ersetzte die demolierten Flächen mit Tragflächen einer L 20 mit der Kennung D-1355, Werknummer 69. Die L 20 wurde für Rund-und Werbeflüge im Raum Linz und Haag bis 1938 eingesetzt.

Der Rohbau - Foto: Craftlab

In diversen Scheunen verteilt überlebte die L 20 den Zweiten Weltkrieg. Während der frühen Besatzungszeit musste der Rumpf sogar als Boot für russische Soldaten herhalten. Im Lauf der Jahre wurde der Antrieb verkauft und der Rumpf verrottete teilweise. 1987 übergab Franz Grabner die erhaltenen Teile an das Österreichische Luftfahrtmuseum Graz-Thalerhof, wobei ab 1997 an der Höheren Technischen Lehranstalt für Flugtechnik in Eisenstadt der Wiederaufbau begann. In den Jahren 2022 und 2023 versetzte die Firma Craftlab in Pitten die L 20 in den Originalzustand, wie Hans Ramor auf dem Flughafen Graz-Thalerhof seine Rundflüge und Pilotenschulungen durchführte.

Von links nach rechts: Koloman Mayrhofer, Sebastian Knapp (beide Fa. Craftlab), Wolfgang und Eberhard Grabner vor der restaurierten Klemm L 20 B1 - Foto: Cohausz

Nach mehr als drei Jahrzehnten erstrahlt die Klemm L 20 in neuem Glanze und kann zwischen dem 1. Mai und 26. Oktober jeden Sonn-und Feiertag im Österreichischen Luftfahrtmuseum, Thalerhofstr. 52, 8073 Feldkirchen besucht werden (Homepage: www.luftfahrtmuseum.at).

Die wichtigsten technischen Daten:

  • Einmotoriger, freitragender Tiefdecker in Holzbauweise
  • Baujahr 1928, Werknummer 81
  • Zweisitziges Reise-, Sport-und Schulungsflugzeug
  • Spannweite: 13 m
  • Länge: 7,27 m
  • Flügelfläche: 20 m²
  • Leergewicht: 270 kg
  • Fluggewicht: 450 kg
  • Reise-/Höchstgeschwindigkeit 95/105 km/h
  • Reichweite: 480 km
  • Benzintank: 30 l, Verbrauch: 6 l/h
  • Triebwerk: Mercedes F 7502 Zweizylinder Boxermotor, Werknummer: 66461,
  • Konstrukteur: Ferdinand Porsche
  • Hubraum: 885 cm³
  • Leistung: ca. 22 PS

Text: Heimo Stadlbauer