Der Airport liegt topographisch gesehen auf 101 Metern über dem Meeresspiegel und verfügt über eine Piste mit einer Länge von 2512 Metern und einer Ausrichtung 07/11.

Wie die meisten Flugplätze auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion ist er für Fotografen eine wahre Fundgrube ...


Modernes westliches Fluggerät wie dieser Robinson R 44 ist dagegen eher die Ausnahme.

Die AN 24 und die An 26 (Bild) sind im ehemaligen Ostblock noch weit verbreitet.

Weniger bekannt und häufig anzutreffen ist dagegen dieses Flugzeug ...

Die Antonov AN 30 ist ein sowjetisches Luftbildflugzeug, das Ende der 1960er Jahre entwickelt wurde. Der Grundentwurf stammt von der Antonow An-24 FK ab. Wie diese verfügt sie über zwei Turboprop-Triebwerke. Unterscheidungsmerkmale sind der stark verglaste Bug, das hochgesetzte Cockpit und ein zusätzliches Strahltriebwerk im Heck der Maschine.



Der Mil Mi 8 und seine verschiedenen Varianten bilden nach wie vor das Rückgrat der Hubschrauberflotten in den Staaten der einstigen Sowjetunion.

Moldawien erhielt mehr als 20 MiG 29, verkaufte jedoch angeblich alle Maschinen in den 1990er Jahren an die USA; bis zu sieben Flugzeuge dürften sich allerdings noch in Moldawien befinden.

MiG 29 der moldawischen Luftwaffe - über die Einsatzfähigkeit dieser Flugzeuge gibt es widersprüchliche Angaben, die aufgestellten Halon-Feuerlöscher links neben dem Rumpf deuten jedoch darauf hin, dass diese MiG 29 flugfähig ist.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fotostrecke Flughafen Chisinau
Fotostrecke “Geisterflughafen” Balti-Leadoveni International
Text & Fotos: Donato Bolelli