Zum Großteil kommen sie mit ihrem westlichen Fluggeräten von Airbus und Boeing, denn wegen der verschärften Bestimmungen dürfen seit drei Jahren auch keine Tupolev 154 und MD`s der früheren Baureihe in Salzburg landen, und auch Tupolev 204/214 oder Yak 42 sind nur noch selten anzutreffen.


An den Spitzentagen um das orthodoxe Weihnachtsfest sind nicht selten um die 40 Starts und Landungen aus den ehemaligen GUS Staaten zu verzeichnen.

Namhafte Airlines wie etwa Aeroflot, Transaero, Rossiya Airlines, Ural Airlines oder auch Ukraine international dominierten an diesen Tagen das Bild am Vorfeld.


Rotate!

Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Privatjets, welche die oberen Gesellschaftsgruppen direkt nach Salzburg einfliegen.
Fotostrecke:





Diese IL 96-300 verfügt über 235 Sitzplätze in einer Dreiklassenkonfiguration

Die RA-96007 auf dem Weg zur Parkposition

Parkposition erreicht






Boeing 737-400 der British Airways, aus London Gatwick; bei dieser Maschine wurden die "Eybrowewindows" mittlerweile entfernt

Executive Jets wie diese Cessna 560 sind in Salzburg während der Wintermonate stark vertreten

Yak 42 (RA-42411) mit 15 VIP-Sitzen


Etliche Piloten sind ausgesprochen spotterfreundlich wie diese beiden Bilder belegen

Boeing 737-500 von Rossiya - diese Maschinen trägt noch die Farben er Pulkovo Airlines, die im Jahr 2006 mit Rossiya fusionierte


Die Morgensonne spiegelt sich am Rumpf dieses A320 der Aeroflot der dem Follow Me Fahrzeug zur Parkposition folgt; Aeroflot führte am 9. Jänner 14 Flüge von/nach Salzburg durch!

Boeing 737-800 der Ryanair bei der Landung

Flybe Embraer E 195 beim Star nach Manchester

A320 (OE-LEU) von NIKI bei der Vorfeldabfertigung

A321 (OE-LES) von NIKI beim Start nach Hurghada

Airbus A319 von BMI; im Hintergrund die Festung Salzburg

Russisch registrierter (RA-02808) BAe 125 beim Start in Salzburg






Boeing 737-329 (ursprünglich an Sabena ausgeliefert) der Transaero; im Hintergrund der wohl bekannteste Spotterhügel Salzburgs direkt beim Taxiway





Boeing 737-500 der Nordavia (ehemals Aeroflot Nord)

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Kranich feiert Geburtstag - Lufthansa wird 85!
Fotostrecke Wintercharter Innsbruck 2010
Fotoreportage Winterspotten in Salzburg 2009/10
Ausrüstung für das Spotten - Anleitung, Erklärung
Reportage "Die Königin der Flying Bulls"
Stockholm - an Bord eine besonderen 747
Text & Fotos: Christian Schöpf