
Das Flugzeug mit der Registrierung F-GIXE wurde 1992 gebaut und verfügt auf der linken vorderen Rumpfseite über eine Frachtraumtüre, da es alternierend im Passagier- und Frachtbetrieb zum Einsatz kommt.

Mittlerweile sind klassische Boeing 737-300 ohne Winglets und mit Eyebrowe-Windwows in Wien eine Seltenheit geworden. Lediglich Air Baltic und Tarom operieren mit diesen Maschinen noch regelmäßig zum Flughafen Schwechat.

(red)