
Dabei begleitet ein als Line-Checker qualifizierter Pilot eine Crew den ganzen Tag lang und fungiert als Beobachter, der die Leistungen der einzelnen Besatzungsmitglieder sowie des Teams als Einheit bewertet und Feedback gibt. Im InterCity-Hotel in Wien fand kürzlich ein Line-Checker-Training der EHAC statt. Dabei wurden zwölf erfahrene Einsatzpiloten aus Österreich (von der ÖAMTC-Flugrettung), Tschechien, der Schweiz und den Niederlanden intensiv auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet. Anhand von Fallbeispielen übten die Kursteilnehmer drei Tage lang das richtige Beobachten von Crews im Einsatz und wurden dahingehend trainiert, subjektive Faktoren bei der Beurteilung der Arbeitsleistung der Teams weitgehend auszuschalten.

"Diese Maßnahme ist ein weiterer Schritt in Richtung Qualitätssicherung, die schlussendlich unseren Besatzungen und den Patienten zugute kommt", erläutert Cpt. Günter Grassinger im Gespräch mit Austrian Wings.

Von den österreichweit etwa 50 Einsatzpiloten der ÖAMTC-Flugrettung wurden bis dato 6 als Line-Checker weitergebildet.
(red / Titelbild: Die Kursteilnehmer und einer der Vortragenden im Lehrsaal - alle Fotos: Austrian Wings Media Crew)