Begonnen hat alles 1967 mit der Auslieferung der 737-100 an Lufthansa, die Erstkunde für die 737 und damit maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt war. In den folgenden Jahrzehnten flog der Kranich sämtliche Modelle der 737 Classic.
Während die Baureihen -100, -200, -400 und -500 längst ausgemustert sind, stehen von einst 41 Boeing 737-300 derzeit noch sieben Maschinen im Dienst des deutschen Flagcarriers. Primär kommen diese Flugzeuge von Frankfurt aus nach Bologna, Genf, Kattowitz, Leizpig, Nürnberg, Prag, Stuttgart und Zürich zum Einsatz.


(red / Titelbild: Auch in Wien waren die 737, hier eine 737-300, der Lufthansa jahrzehntelang ein gewohntes Bild - Foto: Austrian Wings Media Crew)