Airpower 2016: Der feuerspeiende Drache ist heimgekehrt
Nach drei Jahren Pause fand am Freitag und Samstag im steirischen Zeltweg wieder die legendäre Airpower statt. Mit dabei waren 240 Flugzeuge aus 20 Nationen, so viele wie nie zuvor. Das Highlight für viele Gäste war sicherlich der Besuch des letzten flugfähigen Draken (das Wort bedeutet auf Deutsch "Drache") Europas. Hier in Zeltweg waren nämlich einst die Draken des Bundesheeres stationiert und hier absolvierten sie bei der Airpower 2005 auch ihren letzten großen öffentlichen Auftritt. Mit dem nunmehrigen Display des Doppelsitzers der Swedish Historic Flight ist der Drache also gewissermaßen heimgekehrt ...
Allein am ersten Tag besuchten rund 150.000 Gäste die Airpower - mehrere Tausend säumten die Straßen und Felder rund um den Fliegerhorst. Am Samstag waren es mindestens ebenso viele, tendentiell sogar eine Spur mehr. Die Veranstalter selbst sprechen von "rund 300.000 Besucher" in zwei Tagen.
In der Luft zu sehen waren fliegende Legenden wie die Saab 29 Tunnan, die F-4U Corsair, die Me-262, die Frecce Tricolori, eine B-25 Mitchell, eine F-16, das Team Blanix und sogar der A400M von Airbus schaute am Freitag auf eine Stippvisite samt Touch and go vorbei.
Damit die Veranstaltung reibungslos über die Bühne gehen konnte waren 4.000 Bundesheerangehörige und 1.500 zivile Mitarbeiter schon Tage davor im Dauereinsatz - und die Aufräumarbeiten dauern noch an. Wissenswert: 20 verschiedene Krisenpläne für Notfallszenarien wurden im Vorfeld erstellt, doch glücklicherweise nicht benötigt. Die Airpower war aus Veranstaltersicht also ein voller Erfolg.
Verteidigungsminister Doskozil bekräftigte daher vor Ort sein Bekenntnis zur Airpower noch einmal - diese werden es auch künftig geben.
Hat angesichts der fulminanten Airpower gut lachen: Der bei Truppe und Bevölkerung gleichermaßen beliebte und geschätzte Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil
Es sei allerdings noch unklar, ob alle zwei oder alle drei Jahre. Doch genug der Worte, lassen wir nun die Bilder unserer zahlreichen Fotografen sprechen, die mehrere Tage lang vor Ort waren, damit wir unseren Lesern mehr bieten können als eine Handvoll Standard-Pressebilder des Bundesheeres oder 08/15-Presseagentur-Fotos. Viel Vergnügen bei Durchsicht der Aufnahmen!
Fotoimpressionen:
Eine Boeing 707 im Jahr 2016 in Österreich - wer hätte das gedacht, doch die Airpower machte es möglich, und zwar in Form einer AWACS-Maschine (Bezeichnung E-3 Sentry) der Nato. Als wäre sie an ihren Abgasstrahlen aufgehängt, schwebte der elegante Vierstrahler majestätisch in Zeltweg ein - Fotos: Christian TaborskyEin Bild, wie es wohl nie wieder zu sehen sein wird: Saab Draken und sein Nachfolger, der Eurofighter, auf dem Fliegerhorst in Zeltweg.Der Drache speit Feuer, bevor er sich in die Lüfte erhebt ...Frecce TricoloriEurofighter des BundesheeresDC-6 der Flying BullsP-51 MustangMil Mi-17 der slowakischen LuftwaffeShort Skyvan aus Großbritannien in den Farben des Bundesheeres.Saab J-29 Tunnan, genannt fliegende Tonne.C-130 hercules der belgischen Luftwaffe"Fliegende Tonne" beim Take Off!Aufgrund ihrer Flugeigenschaften galt die deutsche Fokker D.VII als eines der effizientesten Jagdflugzeuge des Ersten Weltkrieges. Sie war sehr wendig, leicht zu steuern und büßte auch in größeren Höhen nichts von ihrer Leistungsfähigkeit ein. Ihre Überlegenheit war so gefürchtet, dass die Siegermächte (USA, Frankreich, Großbritannien, Italien) nach Kriegsende im Waffenstillstandsvertrag die Herausgabe bzw. Vernichtung aller Flugzeuge dieses Typs forderten.Viele der ausgelieferten Maschinen wurden verschrottet, in der Zwischenkriegszeit wurden aber in den Niederlanden neue hergestellt und bis 1931 in mehreren Staaten Europas sowie den USA verwendet.Auf der AIRPOWER16 präsentierte der schwedische Flugzeugenthusiast und Pilot Mikael Carlson im Flugprogramm ein Exemplar, das er selbst nachgebaut hat.Zwei AB212 des Bundesheeres bei der Gefechtsvorführung.DeHavilland VampireSaab 37 Viggen "Donnerkeil"Transsall der französischen LuftwaffeHawker HunterSaab DrakenAuf Anweisung "von oben" durften die Soldaten der Postenketten keinerlei Kopfbedeckung tragen - und das bei glühender Sonne!Von 2010 bis 2013 restaurierten die Flying Bulls diesen Bristol Sycamore - er ist das weltweit einzig flugfähige Exemplar dieses Typs, vorgeführt von PIlotenlegende Sigi "Blacky" Schwarz.RafaleDrachen-Power back to Zeltweg!In dieser Formation waren alle Jets, die das Bundesheer jemals geflogen hat, vertreten.Bo-105 der Flying Bulls mit SkydivernSaben Gripen ("Greif")Patrulla Aguila SolopilotDas Publikum winkte den Piloten begeistert zu.Diamond Aircraft führte den Prototyp der Dart 450 im Flug vor.Das Mock-Up des Eurofighters erfreute sich großer Beliebtheit.Die Sicherheitskontrollen beim Eingang ...... waren zügig passiert.F-18 der spanischen LuftwaffeMe-262 Schwalbe, Nachbau des legendären Strahljägers im Besitz der Messerschmitt-StiftungRauchen verboten? Das gilt natürlich nicht für die Mig 29 Fulcrum ("Falke")Die Piloten der Alenia Spartan schienen vergessen zu haben, dass sie eigentlich einen Transporter fliegen ...Der A400M schaute auch vorbeiAlouette IIIMil Mi-35 HindFormation von Diamond Aircraft aus Wiener Neustadt.Unter den Besuchern waren viele Familien mit Kindern.
(red / Titelbild: Feuerspeiender Drache über Zeltweg - Foto: M. Dobrozemsky / Übrige Fotos: P. Huber / C. Zeilinger / J. Kasberger / M. Dobrozemsky / R. Erenstein / P. Hollos / T. Ranner sowie etliche weitere Fotografen der Austrian Wings Media Crew)