Bye, bye, Jumbo! Die Geschichte der Passagier-747 in Wien
Am Sonntag ist auf dem Flughafen Wien eine Ära zu Ende gegangen: Das vorerst letzte Mal startete eine Passagiermaschine des Typs Boeing 747 in Schwechat - wir berichteten. Die Ehre des letzten Boeing 747-Passagierfluges von und nach Wien wurde der privaten taiwanesischen Fluggesellschaft China Airlines zuteil. Mit Umstellung auf den Winterflugplan 2016/17 ist der Passagier-Jumbo in Wien nach mehreren Jahrzehnten Geschichte. Lediglich im Frachtverkehr (Silkway West, Korean Air Cargo, Asiana, Cargolux) ist die 747 noch in Wien zu sehen. Austrian Wings blickt zurück in die Vergangenheit, in denen der legendäre Jumbo Stammgast am VIE war ...
1969 erhob sich die Boeing 747 zum ersten Mal in die Lüfte, nachdem der Chef der nicht minder legendären US-Fluggesellschaft Pan Am, Juan Trippe, 25 Exemplare dieses Typs bestellt hatte. Dieser Auftrag glich einem Dammbruch, denn in den folgenden Jahren gab es fast keine (größere) Airline auf der Welt, die nicht auf den Vierstrahler aus dem Hause Boeing setzte.
Auf die ursprüngliche Version -100 folgte sobald die Version -200. Zusätzlich entwarf Boeing die Spezialversionen SP (verkürzter Rumpf, gesteigerte Reichweite) und SR (für den Kurzstreckenverkehr innerhalb Japans). In den 1980er Jahren erhielt die Version -200 ein verlängertes Oberdeck - die Boeing 747-300 war geboren. Ende der 1980er Jahre modernisierte Boeing sein Flaggschiff dann und verpasste der 747-400 Winglets sowie ein digitales Zweimann-Cockpit.
KLM flog in den 1980er Jahren mit Boeing 747-200 und –300 nach Wien, meist in der Combi-Version (im hinteren Rumpfbereich wurde Fracht transportiert; die meisten Airlines musterten ihre Combis nach dem Absturz der "Helderberg" im Jahr 1987 allerdings aus) auf der heute wohl kaum mehr von Passagieren akzeptierten Multi-Sektor-Route Amsterdam – Wien – Dubai – Bangkok – Taipeh. Als eine von drei Airlines (LH & BA & KL) führte KL das Handling in VIE selber durch, also mit eigenen Ramp- und Loadsheet-Agents.
Die erste 747, die am neu errichteten Pier Ost andockte, war eine Maschine der Pan Am. Dabei gab es gleich eine ziemliche Panne, wie sich ein ehemaliger Mitarbeiter erinnert: "Nachdem die Endschalter für die maximal zulässigen Werte bei Schwenkwinkel und Ausfahrlänge ansprachen, kamen die zwei vorgesehenen Brücken zunächst nicht bis zu den Türen des Jumbos. Die eilig herbeigerufenen Techniker überbrückten diese Sicherheitseinrichtungen und überwachten die weitere Bewegung der Brücken mit Argusaugen ... Die Nervosität bei allen Beteiligten war klarerweise sehr groß. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber bei zumindest einer der Brücken glückte das Manöver, sodass eine komplette Blamage Gott sei Dank ausblieb."
Doch die steigende Zuverlässigkeit zweimotorige Flugzeuge - sowohl aus dem Hause Boeing (hier sei primär die Triple Seven genannt) als auch aus dem Hause Airbus - führte dazu, dass sich in der jüngeren Vergangenheit immer mehr Airlines von der 747 abwandten. Und so ist auch die jüngste Version 747-8 eher ein Ladenhüter, denn ein Bestseller. Dominierte der Jumbo einst das Bild auf den Flughafen dieser Welt (Wien machte hier keine Ausnahme), so hat die 747 heute immer öfter Seltenheitswert und wird in einigen Jahren (zumindest in der Passagierversion) wohl weitgehend vom Himmel verschwunden sein ...
Liste von Fluglinien, die in der Vergangenheit mit Passagier-747 Wien ansteuerten (Linien-, Charter- und sonstige Sonderflüge)
China Airlines
Air China
All Nippon Airways (ANA)
Japan Air Lines (JAL)
Aerolinas Argentinas
Lufthansa
Condor
KLM
Air France
Alitalia
Pan Am
Egypt Air
EL AL - Israel Airlines
Corsair
EVA AIR
Korean Air
Malaysia Airlines
Qantas
Royal Air Maroc
Saudi Arabian Airlines
Syrian Air
Alia
Royal Jordanian Airlinies
South African Airways / Suid Afrikaanse Lugdiens
Garuda Indonesia
Thai Airways
Air Lanka
Iran Air
Singapore Airlines (flog von 1985 bis 2002 mit 747-200/300 Combi sowie mit 747-400 nach Wien; brachte außerdem 1992 den ersten 747-Frachter im regulären Linienverkehr nach Schwechat)
TWA
Hellenic Imperial Airways (2007 auf einem Charterflug für Atlasjet; 2010 konnte eine 747 wegen der Luftraumsperre in Deutschland nach dem Vulkanausbruch in Island nicht auf ihrem Zielflughafen landen und wich nach Wien aus)
Bahrain Amiri Flight
Air Atlanta Icelandic (Iron Maiden Sonderlackierung, "Ed Force One")
United States of America (Air Force One)
Oman Government
Asiana
Northwest Airlines
Iraqi Airways
Air Canada
British Airways
Olympic
Sie sind der Meinung, hier fehlt eine Airline? Zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen!
Fotoimpressionen
China Airlines setzte die 747 als letzte Airline regulär nach Wien ein - Foto: Austrian Wings Media CrewAuch Korean Air ...... kam immer wieder mit dem Jumbo - Fotos: Austrian Wings Media CrewNicht im regulären Passagierverkehr, sondern im Rahmen von Staatsbesuchen waren auch die saudiarabischen 747SP in Wien zu Besuch - Foto: Austrian Wings Media CrewBlick in die Economy Class einer China Airlines Boeing 747-400 - Foto: Austrian Wings Media CrewDie Galley im Oberdeck - Foto: Austrian Wings Media CrewFrontalansicht - der Jumbo ist zeitlos elegant - Foto: Austrian Wings Media CrewTreppe ins OberdeckIm Rahmen eines Sondercharters kam Corsair mit ihrer 747-400 nach WienFotos: Austrian Wings Media CrewLinke Tragfläche - Foto: Austrian Wings Media CrewRechte Tragfläche - Foto: Austrian Wings Media CrewPW-4000 Turbine der 747-400 von China Airlines - Foto: Austrian Wings Media CrewIm Sommer 2006 setzte Syrian auf der Strecke Damaskus - Wien diese 747SP ein - Foto: Austrian Wings Media CrewJump Seats für Flugbegleiter - Foto: Austrian Wings Media CrewChina Airlnes First Class im Bug des JumbosFotos: Austrian Wings Media CrewFotos oberhalb: Austrian Wings Media CrewAir India war kein regelmäßiger Jumbo-Besucher in Wien, diese 747 landete im Rahmen eines Staatsbesuches - Foto: Austrian Wings Media CrewDie D-ABYF der Condor in Wien. Diese Maschine wurde später an Korean Air verkauft und 1983 als Flug KAL 007 von sowjetischen Abfangjägern nahe Sachalin abgeschossen, wobei alle Menschen an Bord ums Leben kamen.Jumbo Time auf dem Flughafen Wien! Iran Air Boeing 747-100, South African Airways Boeing 747SP sowie je ein Jumbo von Air France und Royal JordanianBoeing 747-200 von Garuda Indonesia in WienKLM Boeing 747-206 SUD (Stretched Upper Deck), im Vordergrund ist eine Lockheed Tristar zu erkennen.Pan Am 747-100Die staatliche Air China (nicht zu verwechseln mit China Airlines) mit einer 747SP in WienBoeing 747-244B von Suid Afrikaanse Lugdiens (Afrikaans, wörtliche Übersetzung ins Deutsche: Südafrikanischer Luftdienst) bei der Landung in Wien, 1989 - Foto: Archiv AAMSouth African Airways war lange Zeit Stammgast mit 747SP und 747-200 in Wien - Fotos: Wolfgang PilssDiese Boeing 747-200 der Royal Jordanian war an Garuda Indonesia vermietet - Fotos - Wolfgang PilssLange vor Lauda Air gab es von Wien aus Direktflüge nach Australien - an Bord von Qantas - Foto: Wolfgang PilssDer Prototyp der 747 steht heute im Musem - Foto: Wolfgang PilssNoch US-amerikanisch registrierte 747 der KLM in Wien - Foto: Wolfgang PilssKLM besuchte Wien häufig mit dem Jumbo - Fotos: Wolfgang PilssAuch die jordanische Alia war Stammgast mit ihren 747 - Fotos: Wolfgang PilssFoto: Wolfgang PilssFoto: Wolfgang PilssEP-IAD, eine von einst vier 747SP der Iran Air, aufgenommen im Jahr 1980 - Foto: Wolfgang PilssSonderlackierter Jumbo der Alitalia in Wien - Foto: Wolfgang PilssSAA und ALIA 747, im Vordergrund eine Dash 7 der Tyrolean - Foto: Wolfgang PilssFoto: Wolfgang PilssFoto: Wolfgang PilssIran Air Boeing 747SP-86, EP-IAC, bei der Landung in Wien, aufgenommen im Sommer 2010 - nur einen Tag später wurden alle Jumbos von Iran Air auf die Schwarze Liste der EU gesetzt - Foto: Austrian Wings Media CrewAir Atlanta Icelandic 747-400 in Iron Maiden Sonderlackierung - Foto: Martin OswaldBoeing 747-400 der Bahrain Amiri Flight - Foto: Huber / Austrian Wings Media CrewBoeing 747-300 Combi auf dem Flughafen Wien, 1988 - Beide Fotos: Archiv Peter ZambraBoeing 747-212B der Singapore Airlines in den 1980er Jahren Wien - Beide Fotos: Martin OswaldBoeing 747-200 von Northwest Airlines in Wien, 2008; die Maschine kam im Rahmen eines Sondercharters - Foto: Markus SchauhuberDie Maschine beim Start auf der Piste 29 - Foto: Markus SchauhuberEbenfalls ein Sondercharter war der Besuch dieser 747-400 von Japan Air Lines (JAL) - Foto: Markus SchauhuberDiese Boeing 747 Classic von Northwest besuchte Wien am 20. August 1990 im Rahmen eines Charterfluges - Foto: Werner KoidlIraqi Airways bediente die Strecke Bagdad - Wien - Paris regulär mit der Boeing 727. Am 11. Juni 1990 kam stattdessen die 1976 Boeing 747-270 YI-AGN zum Einsatz - Foto: Werner KoidlBoeing 747-400 "Megatop" von Singapore Airlines - Foto: Andreas Ranner747-400 der japanischen Regierung - Foto: Andreas RannerAuch British Airways war mit dem Jumbo in Wien zu Gast - Foto: Andreas Ranner747 von Air France - Foto: Andreas RannerAir Canada - Foto: Andreas RannerBoeing 747-200 SX-OAB der untergegangenen Olympic. Dieses Flugzeug mit dem Taufnahmen "Olympic Eagle" ist heute im Besitz eines privaten Museums und auf dem alten Athener Flughafen abgestellt - Foto: Andreas RannerVH-EBE der Qantas in Wien - Foto: Frank EbelingBoeing 747-121 "Clipper Maid of the Seas" der Pan Am in Wien. Dieses Flugzeug mit der Kennung N739PA ging am 21. Dezember 1988 beim Terroranschlag von Lockeribie verloren, wobei alle Menschen an Bord ums Leben kamen - Foto: Frank Ebeling.
Austrian Wings bedankt sich bei Herrn Walter Negri (China Airlines) und dem engagierten Team der Pressestelle des Flughafens Wien sowie bei Herrn Wolfgang Pilss für die freundliche Unterstützung bei der Erstellung dieser Reportage. Dank geht auch an unsere treuen Leser, die uns mit zahlreichen Informationen und auch Bildmaterial versorgt haben.
(red / Titelbild: Boeing 747SP der South African Airways / Suid Afrikaanse Lugdiens auf dem Flughafen Wien, aufgenommen 1980 - Foto: Wolfgang Pilss / Fotos, sofern nicht anders angegeben: Archiv Flughafen Wien)