Österreich

Christophorus 11 in Klagenfurt auf H135 mit Helionix-Cockpit umgestellt

Helionix-Cockpit eines H135 des ÖAMTC - Foto: Robert Erenstein / Austrian Wings Media Crew

Zur Zeit betreibt die Christophorus Flugrettung zwei H135 mit Helionix-Cockpit. Eine Maschine ist als Christophorus 17 in der Steiermark stationiert, die zweite nun in Klagenfurt als Christophorus 11.

Mit der digitalen Avioniksuite Helionix sowie einem 4-Achsen-Autopiloten verfügt das neue Flaggschiff der Christophorus-Flotte über modernste Hubschrauberelektronik an Bord. Das innovative System fasst alle für das Flugmanagement relevanten Daten auf wenigen Displays zusammen und erhöht damit die Übersicht für die Crew und somit die Sicherheit. "Gerade in anspruchsvoller Umgebung und bei nahezu allen Wetterbedingungen ist es großartig, durch neueste technologische Entwicklungen unterstützt zu werden". "Mit diesem neuen Hubschrauber haben wir wieder etwas mehr Möglichkeiten das zu tun, wozu wir da sind, nämlich den Patienten zu helfen. Das Helionix-Avioniksystem bietet den Piloten erhebliche Unterstützung und ermöglicht so mehr Flexibilität und Sicherheit bei Einsatzflügen", betont Christophorus 11-Stützpunktleiter Cpt. Michael B. Umschaden.

Seit Jahrzehnten ist der H135 (vormals EC 135) weltweit einer der beliebtesten Helikopter im Luftrettungsdienst. Die Kombination aus geräumiger Kabine mit hervorragender Leistung, Reichweite und Nutzlastkapazität, hat dazu geführt, dass mehr als die Hälfte aller verkaufen H135 in der Flugrettung zum Einsatz kommt. Anfang April übernahm nun die ÖAMTC-Flugrettung von Airbus Helicopters einen Hubschrauber der neuesten Generation. Mit der digitalen Avioniksuite Helionix. verfügt das Flaggschiff der Christophorus-Flotte über modernste Hubschrauberelektronik an Bord. Das innovative System fasst alle für das Flugmanagement relevante Daten auf wenigen Displays zusammen und erhöht damit die Übersicht für die Crew, zeig t man sich beim ÖAMTC überzeugt.

Mehr Sicherheit
Ein Highlight ist mit Sicherheit der Vierachsen-Autopilot. Dieser ermöglicht automatische Instrumentenanflüge bis zur Schwebeflugphase, ohne dass Limits überschritten oder Systeme überlastet werden. Auch das komplette Warning Panel, bisher immer als separate Einheit an prominenter Stelle platziert, ist nun im zentralen Display integriert. Warnanzeigen werden nur noch dann aktiviert, wenn sich die Messwerte außerhalb der Norm bewegen. So wird der Pilot entlastet und kann sich noch besser auf die Anforderungen des jeweiligen Einsatzes konzentrieren.

Alles andere als ein gewöhnlicher Routenplaner
Besonderes Augenmerk wurde auf die Entwicklung des Piloten-Assistenz-Systems gelegt. Dieses ergänzt die üblichen Navigationsdaten mit Informationen die für Hubschraubereinsätze von großer Bedeutung sind. So ergänzen zum Beispiel 3D Geländekarten oder Hindernisdaten die übliche Kartenansicht. Zudem warnt das System sowohl optisch als auch akustisch vor möglichen Konflikte auf der aktuellen Flugroute. Es berechnet jedoch auch zeitgleich mögliche Alternativen, die dem Piloten am Display eingespielt werden. Die ausgeklügelte Technik ermöglicht es auch Bilder von am Helikopter angebrachten Kameras, wie beispielsweise von jener, beim Doppelhaken an dem das Bergetau eingehängt wird, direkt ins Cockpit zu übermitteln. So verfügt die Crew jederzeit über ein Maximum an flugsicherheitsrelevanten Informationen.

Alleskönner
Im Cockpit werden dem Piloten im täglichen Flugbetrieb die richtigen Informationen zum passenden Zeitpunkt am Display anzeigt. Das einzigartige Bedienkonzept ist benutzerfreundlich und liefert der Crew alle wichtigen Fluginformationen übersichtlich im oberen Teil des Displays. Zusätzlich benötigte Navigations- sowie Alarm- bzw. Warnhinweise werden im unteren Teil angezeigt. Sämtliche Informationen sind mehrfach vorhanden und können auf jedem der Displays angezeigt werden.

Alles im Blick
Drei hochmoderne Displays fungieren als Flight Display System (FDS). Dienen die beiden äußeren dazu, dem Piloten und auch dem Flugretter alle Flug- und Hubschrauber-relevanten Daten anzuzeigen, so übernimmt das mittlere die Aufgabe als Navigation Display. Eine fixe Zuweisung der Funktionsweise gibt es nicht, denn es besteht die Möglichkeit, die einzelnen Funktionen je nach Bedarf untereinander auszutauschen. Zudem ist sichergestellt, dass die Displayanzeigen aus jedem Blickwinkel und bei jeglichen Lichtverhältnissen optimal abgelesen werden können. Die Beleuchtung der Displays ist zudem so ausgelegt, dass Nachtsichtbrillen problemlos eingesetzt werden können.

(red / ÖAMTC)