International

Griechische und israelische Luftwaffe übten gemeinsam

Griechische F-16, fotografiert von einem israelischen Kameraden aus dem 707-Tanker - Foto: IAF

Vergangene Woche fand eine gemeinsame Übung der griechischen und der israelischen Kampfflieger über der Ägäis statt.

Letzte Woche führten die israelischen und die griechischen Luftstreitkräfte eine gemeinsame Übung im griechischen Luftraum durch, bei der Flugzeuge der 120. Staffel israelischen Staffel griechische Kampfjets betankten. Diese Übung ist Teil der regionalen Zusammenarbeit und des regelmäßigen Trainings, bei dem Langstrecken-Einsatzflüge simuliert werden, teilten die israelischen Verteidigungskräfte mit.

Als Tanker kam dabei die legendäre Boeing 707, von der Israel nach wie vor einige Exemplare betreibt, zum Einsatz. Eine dieser seltenen Maschinen besuchte kürzlich im Rahmen eines Transportauftrages sogar den Flughafen der slowakischen Hauptstadt Pressburg/Bratislava.

Die israelische Luftwaffe steht seit dem Terrorangriff arabischer Muslime auf Israel vom 7. Oktober in einem 24/7-Verteidigungskampf gegen die radikal-islamische Terrororganisation Hamas im Gazastreifen und ihre zivilen Unterstützer. Seither hetzen zahlreiche Menschen weltweit, darunter sehr viele Muslime, offen gegen Israel und werfen dem Staat wahrheitswidrig "Völkermord" vor, obwohl Israel alles tut, um die Zivilisten in Gaza bestmöglich zu schützen. Damit bestätigt sich, dass der Islam ein gewaltiges Antisemitismus-Problem hat, das von Experten auch als Haupthindernis für eine 2-Staaten-Lösung gesehen wird.

Wer sich für die Hintergründe des arabischen Terrors gegen Israel interessiert und etwas über die Einsätze der israelischen Luftwaffe zur Verteidigung der Heimat von 1948 bis heute erfahren möchte, dem sei das Buch "Wie König Davids Söhne den Himmel eroberten. Von Sternstunden und Tragödien der israelischen Luftfahrt" empfohlen, das kürzlich auch als Hardcover erschienen ist. Auch die Geschichte von EL AL Israel Airlines wird darin ausführlich beleuchtet. Ein eigenes Kapitel des Buches ist zudem dem arabischen Terroranschlag auf EL AL am Flughafen Wien im Jahr 1985 gewidmet - samt mehrerer Zeitzeugeninterviews. Einer der Interviewten war der kürzlich verstorbene Polizeioberst Alfred "Django" Rupf, der für dieses Buch wohl sein letztes großes Interview gab.

(red)