Die Pilatus PC-7 des Bundesheeres haben seit ihrer Einführung im Jahr 1983 über beeindruckende 75.000 Flugstunden absolviert. Neben der Pilotenauswahl und der Grund- sowie Fortgeschrittenenausbildung leistet sie auch wertvolle militärische Dienste: Hubschrauberjagd, Luftraumüberwachungsdienst und Close Air Support (CAS).

"Gemeinsame Übungen mit unseren Partnern wie ADRIATIC STRIKE und HOT BLADE stärken unsere Fähigkeiten. Dank des neuen Cockpit-Upgrades bleibt die PC-7 ein fester Bestandteil unseres Flugbetriebes", heißt es vom Bundesheer.

Doch diese optimistische Aussage kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die PC-7 langsam aber sicher einen Nachfolger benötigt, für den die Politik die finanziellen Mittel bereitstellen muss, vorausgesetzt sie agiert nach Jahrzehnten des verantwortungslosen Sparens verantwortungsbewusst gegenüber dem Bundesheer.
(red / ÖBH)