International

Korean Air nimmt Airbus A350 in ihre Flotte auf

Das hochmoderne Cockpit eines Airbus A350, SYMBOLBILD - Foto: www.der-rasende-reporter.info

Korean Air nimmt am 27. Januar die Airbus A350-900 in Betrieb. Die erste A350-900 fliegt zweimal täglich von Seoul Incheon nach Osaka, die zweite einmal täglich von Seoul Incheon nach Fukuoka.

Die A350-900 ist ein Flugzeug der neuen Generation, das außergewöhnlichen Komfort und ein verbessertes Reiseerlebnis bietet. Die überragende Treibstoffeffizienz und die geringeren Kohlendioxidemissionen als vergleichbare Flugzeuge sollen die Nachhaltigkeitsbemühungen von Korean Air weiter vorantreiben.

Mit der Aufnahme der A350-900 in ihre Flotte reagiert Korean Air auf die steigende Passagiernachfrage und erweitert ihre Flottenkapazität im Zuge der Integration mit Asiana Airlines. Die A350-900 wird zunächst auf Kurzstrecken nach Japan eingesetzt, ab März nach Taipeh und in der zweiten Jahreshälfte zu Langstreckenzielen wie Madrid und Rom.

Die A350-900 vereint modernste Airbus-Technologie in einem Großraumflugzeug, das für den Langstreckeneinsatz konzipiert wurde, aber auch auf Regionalstrecken effizient eingesetzt werden kann. Mit einer Reichweite von über 12.000 Kilometern kann das Flugzeug alle europäischen und die meisten nordamerikanischen Städte direkt anfliegen.

Die A350 setzt mit ihrer Kohlefaserverbundwerkstoff-Konstruktion und den Trent XWB-Triebwerken (Extra Wide Body) von Rolls-Royce neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit und Effizienz. Die Flugzeugzelle besteht zu mehr als 50 Prozent aus Kohlefaserverbundwerkstoffen, was das Gewicht deutlich reduziert und gleichzeitig die Haltbarkeit erhöht. Zu den Innovationen gehören biomimetische Morphing-Flügel, die den Luftwiderstand für einen stabilen Flugbetrieb minimieren. Der niedrigere Kabinendruck trägt zur Verringerung von Ermüdungserscheinungen bei, und die leise Kabine reduziert den Lärm um vier bis sechs Dezibel gegenüber vergleichbaren Flugzeugen.

Auch bei der Entwicklung der A350 spielte Korean Air eine Schlüsselrolle. Die drei Frachttüren des Flugzeugs - die vordere, die hintere und die Frachttür - wurden von der Aerospace Division von Korean Air konstruiert und gefertigt, was die fortschrittlichen Fertigungskapazitäten des Unternehmens unter Beweis stellt.

Die A350-900 bietet Platz für 311 Passagiere, davon 28 in der Prestige Class und 283 in der Economy Class.

Die Prestige Class verfügt über eine 1-2-1-Sitzanordnung, die einen ungehinderten Zugang zum Gang ermöglicht. Die Sitze sind 56 cm (22 Zoll) breit und können für mehr Privatsphäre und Komfort auf 195,5 cm (77 Zoll) ausgezogen werden.

Die Economy Class verfügt über eine optimierte 3-3-3-Bestuhlung mit ergonomischen Sitzen, die den persönlichen Freiraum maximieren. Die Sitze passen sich den Bewegungen der Passagiere an und bieten einen großzügigen Sitzabstand von 81-83 cm (32-33 Zoll) und eine Breite von 45 cm (18 Zoll) in der gesamten Kabine.

Die Sitze der Prestige Class sind mit 18,5-Zoll-Bildschirmen und Touchscreen-Fernbedienungen ausgestattet, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Die Economy Class ist mit dem Unterhaltungssystem eX3 von Panasonic ausgestattet, das eine große Auswahl an Filmen, Musik und Fernsehprogrammen bietet.

Korean Air hat für den Betrieb der A350 ein engagiertes Team erfahrener Piloten zusammengestellt und dabei erfahrene Piloten ausgewählt, die bereits auf verschiedenen Airbus-Flugzeugtypen geflogen sind. Die Besatzungen absolvierten ein sechsmonatiges Intensivtraining im Airbus Asia Training Center in Singapur, das auch Qualifizierungsprogramme für Ausbilder umfasste, um die internen Schulungskapazitäten auszubauen.

Unser umfassendes Trainingsprogramm umfasst sehr intensive Reaktionsszenarien, die über die Standardprotokolle hinausgehen und unser Engagement für operative Exzellenz widerspiegeln“, sagte ein Vertreter von Korean Air.

Zur Unterstützung des A350-Betriebs hat Korean Air ein umfassendes technisches Wartungsprogramm eingeführt. Die engagierten Wartungsteams haben drei EASA-zertifizierte Musterlehrgänge absolviert und planen, noch in diesem Jahr ein internes Wartungsschulungsprogramm einzuführen. Die Fluggesellschaft steht außerdem kurz vor dem Abschluss von Triebwerkswartungsverträgen mit Rolls-Royce für Trent XWB-Triebwerke.

Korean Air wird ihre Flotte mit den beiden Versionen A350-900 und A350-1000 weiter ausbauen.

(red / KE)