Österreich

Rekordjahr für ÖAMTC-Flugrettung: 22.203 Einsätze im Jahr 2024

Foto: www.der-rasende-reporter.info

Die gelben Engel hoben im Schnitt 61-mal pro Tag zu lebensrettenden Missionen ab.

2024 markierte einen neuen Einsatzrekord für die ÖAMTC-Flugrettung: Die Christophorus-Crews wurden österreichweit zu 22.203 Rettungsflügen – im Schnitt 61 pro Tag – alarmiert. Zum Vergleich: 2023 wurden 20.823 Einsätze geflogen, im bisherigen Rekordjahr 2022 waren 21.934 Alarmierungen zu verzeichnen. "Die neue Höchstmarke unterstreicht einmal mehr, dass die ÖAMTC-Flugrettung ein unverzichtbarer Bestandteil des Rettungswesens in Österreich ist. Und zwar überall im Land – man denke nur an die Hochwasser-Katastrophe im Herbst 2024, während der wir mit mehreren Hubschraubern im Einsatz standen", hält Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, fest.

Dass die Zahlen 2024 noch einmal höher waren als in den Jahren davor, liegt auch an der größeren Anzahl der Stützpunkte: Seit 1. April 2024 leistet Christophorus 18 einen wichtigen Beitrag zur Notfallversorgung in der Region – auch hier zeigen die Einsatzzahlen, wie wichtig die schnelle Hilfe aus der Luft für die Bevölkerung ist. Trefanitz: "Mit unseren ganzjährig und saisonal betriebenen Standorten sind wir somit bestens aufgestellt, um überall in Österreich innerhalb kürzester Zeit medizinische Hilfe leisten zu können."

Das Einsatzspektrum der ÖAMTC-Notarzthubschrauber reichte auch 2024 von Notfällen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen über Verkehrsunfälle bis hin zu Freizeit- und Arbeitsunfällen. Wie in den Vorjahren dominierten internistische und neurologische Notfälle: Rund 46,5 Prozent aller Alarmierungen entfielen auf akute medizinische Notfälle wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle. "Hier zeigt sich die Stärke der Flugrettung", erklärt Trefanitz. "Der Geschwindigkeitsvorteil unserer Helikopter kann gerade bei solchen Notfällen entscheidend sein." Weitere häufige Einsatzgründe waren Unfälle in der Freizeit und im häuslichen Umfeld (12,7 Prozent) sowie Sport- und Freizeitunfälle im alpinen Bereich (10,9 Prozent). Verkehrsunfälle hingegen lagen bei verhältnismäßig niedrigen 6,7 Prozent.

Die einsatzstärksten Stützpunkte waren Christophorus 6 (1.867 Einsätze), Christophorus 9 (1.692) sowie Christophorus Europa 3 (1.543). Zudem wurden österreichweit insgesamt 741 Taubergungen – etwa bei Wanderunfällen oder alpinen Notfällen – sowie 1.286 Nachteinsätze durchgeführt. "Diese Zahlen unterstreichen die immense Bedeutung, die unsere Hubschrauber in stark frequentierten oder schwer erreichbaren Gebieten haben", erklärt Trefanitz.

Stützpunkt

Standort

2024

2023

Christophorus 1

Innsbruck

775

780

Christophorus 2

Gneixendorf

1.470

1.437

Christophorus 3

Wr. Neustadt

1.149

1.526

Christophorus 4

Reith

1.022

954

Christophorus 5

Zams

894

857

Christophorus 6

Salzburg

1.867

1.761

Christophorus 7

Lienz

784

795

Christophorus 8

Nenzing

720

741

Christophorus 9

Wien

1.692

1.604

Christophorus 10

Linz

1.185

1.130

Christophorus 11

Klagenfurt

1.138

1.166

Christophorus 12

Graz

1.387

1.283

Christophorus 14

Niederöblarn

1.059

1.015

Christophorus 15

Ybbsitz

1.018

894

Christophorus 16

Oberwart

1.282

1.156

Christophorus 17

St. Michael

1.106

1.100

Christophorus 18

Wr. Neustadt*

1.020

-

Christophorus Europa 3

Suben

1.543

1.597

Christophorus 99

Niederöblarn

304

286

Zusatzmaschine

 

3

7

Christophorus 33/ITH

Wr. Neustadt

785

734

Neben den Ganzjahresstützpunkten ergänzen vier saisonal betriebene Stützpunkte das Netz der ÖAMTC-Flugrettung. Diese decken während der Wintersaison jene Regionen ab, die besonders stark von Wintersportlern frequentiert werden. Die Stützpunkte Alpin 1 (Patergassen), Alpin 2 (Sölden), Alpin 5 (Hintertux) und Alpin Heli 6 (Zell am See) wurden 2024 zu insgesamt 1.607 Einsätzen alarmiert. Der Schwerpunkt der Alarmierungen lag hier – wenig überraschend – auf Ski- und Snowboardunfällen. Die häufigsten Verletzungen umfassten Knochenbrüche, Kopfverletzungen und schwere Traumata nach Kollisionen. "Unsere Winterstützpunkte sind in schneereichen Regionen unverzichtbar", so Trefanitz. "Ob Skiunfälle, Lawinenabgänge oder andere alpine Notfälle – die schnelle Erreichbarkeit dieser Gebiete ist essenziell."

Stützpunkt

Standort

2024

2023

Alpin 1

Patergassen

274

278

Alpin 2

Sölden

540

548

Alpin 5

Hintertux

328

346

Alpin Heli 6

Zell/See

465

482

Das Jahr 2024 unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der ÖAMTC-Flugrettung als unverzichtbare Säule der Notfallversorgung in Österreich. Von den Crews über die Techniker, die Teams in Logistik, Verwaltung und Ausbildung bis hin zu den Partnerorganisationen vor Ort – jeder unserer Einsätze ist nur möglich dank des reibungslosen Zusammenspiels und des Engagements aller Beteiligten. "Lebensrettung ist weit mehr als eine Einzelleistung – sie ist das Ergebnis eines starken Teams, das Hand in Hand arbeitet", fasst es Marco Trefanitz abschließend zusammen. "Dank dieses Zusammenspiels konnte die Christophorus-Flotte auch im Jahr 2024 unzähligen Patienten rasch und effektiv helfen."

(red / ÖAMTC)