Doch nun sollen die österreichischen Eurofighter mit einem Infrarot-Such- und Verfolgungssystem nachgerüstet werden, das es den Besatzungen ermöglicht, auch bei Dunkelheit und/oder schlechtem Wetter andere Luftfahrzeuge zu identifizieren.
Kritik an der Nachrüstung kommt von den "Grünen", die - zu Recht - anmerken, dass sich das System Eurofighter dem Ende seiner Lebensdauer nähert. Bereits jetzt Laufen im Hintergrund Evaluierungen für ein mögliches Nachfolgemuster. In Frage kommen unter anderem der Saab JAS-39 Gripen und die US-amerikanische Lockheed Martin F-35 Lightning II.

Zur geplanten technischen Nachrüstung der Eurofighter sagt der grüne Wehrsprecher David Stöglmüller daher in einem schriftlichen Statement: "Einerseits sollen die Eurofighter bis 2027 aufgerüstet werden, andererseits gelten sie in wenigen Jahren als veraltet. Warum investieren wir Unsummen in ein System, das bald ersetzt werden muss, anstatt eine langfristige Strategie für eine nachhaltige und effiziente Luftraumsicherung zu entwickeln?"
(red)