International

Pan Am kehrt diesen Juni in den Himmel zurück

Die legendäre Pan Am steuerte auch Wien an, hier ein Archivbild - Foto: Flughafen Wien

Pionier und Ikone - das war die amerikanische Pan American World Airways, kurz Pan Am. 1991 musste die in finanzielle Schwierigkeiten geratene US-Tradtionsairline den Betrieb einstellen. Mehrere Versuche einer Neugründung scheiterten. Diesen Juni soll die Airline für einen Sonderflug wieder auferstehen.

Die 1927 gegründete legendäre Fluggesellschaft Pan Am schrieb in vielerlei Hinsicht Luftfahrtgeschichte und die Marke ist bis heute (vor allem in den USA) bekannt und beliebt. Doch 1991 - der Anschlag auf Flug PA 103 über Lockerbie im Dezember 1988 war der Todesstoß - schlitterte Pan Am in die Pleite. Seither hatte es wiederholt Versuche gegeben, die Marke wiederzubeleben. Alle waren erfolglos.

2024 erwarb der US-Reiseveranstalter Criterion Travel allerdings die Rechte an der Marke Pan Am erworben und bietet vom 16. bis 28. Juni 2025 eine Transatlantikreise auf den Spuren und im Stil der alten Pan Am an. Im günstigsten Fall ist man für knapp 60.000 Dollar bei. Die Route führt mit einer Boeing 757-200 - die über gerade einmal 50 luxuriöse Business Class Sitze verfügt - von New York über die Bermudas nach Lissabon. Von dort geht es über Marseille, London und Foyes (Irland) zurück nach New York. Genächtigt wird nur in den besten Hotels. Als CEO der "neuen Pan Am" fungiert Craig Cater. Auf der Webseite von Criterion Travel heißt es über ihn: "Craig, der 2024 zum CEO von Pan American World Airways LLC ernannt wurde, leitet ein geografisch breit gefächertes Team und einen Kundenstamm, der sich über den gesamten Globus erstreckt. Als neuer Hüter des Pan Am-Erbes freut sich Craig darauf, diese transformative Reise anzutreten und die kollektive Expertise des Teams zu nutzen, um Pan American World Airways in ein aufregendes neues Kapitel von Wachstum und Innovation zu führen."

Eine Broschüre als PDF kann man hier herunterladen.

Ob die Luxusreise unter der Marke Pan Am tatsächlich stattfindet, ob die Boeing 757 dafür auch eine Pan Am Lackierung erhält und ob es gegebenenfalls weitere derartige Flüge unter der Marke Pan Am geben wird, das alles bleib abzuwarten. Ein schöner Gedanke ist es für Freunde der ikonischen Airline jedenfalls allemal.

Weitaus günstiger kann man mit "Pan Am Experience" das "Goldene Zeitalter" von Pan Am erleben - ohne dabei die Erde zu verlassen.

Text: Patrick Huber